Freitag, 4. April 2014

Igel


Meine Forscherfrage: Wie kann der Igel sich einrollen?




Aussehen
28 Zentimeter lang , wiegt 1500 Gramm. Der Igel hat bis zu 8000 braunbeige gestreifte Stacheln.
Manchmal hat auch ein Igel lange Ohren, die Igel mit langen Ohren kommen aus Asien. Wissenschaftlicher Name: Erinaceus europaceus.
Lebenserwartung
Ein Igel kann sieben Jahre alt werden.
In Freiheit wird er nur zwei bis vier Jahre alt.
Lebensraum
Der Igel lebt in Gebüschen und Wiesen.
In Gärten und Parks finden Igel Unterschlüpfe.
Igel bauen ihre Nester unter Hecken und Büschen, unter Reisig- und Holzhaufen.
Lebensweise
Igel sind friedliche Einzelgänger. Nur wenn sie Junge haben sieht man mehrere Igel zusammen. Für seinen Winterschlaf baut sich der Igel ein Lager. Dieses besteht aus Laub, Moos und Gras. 5 Monate dauert sein Winterschlaf. Wenn der Igel Winterschlaf hält, nimmt er 1/3 seines Gewichts ab.
Der Igel frisst Laufkäfer, Raupen, Schnecken, Tausendfüsser. Der Igel frisst kein Obst, keine Beeren und kein Gemüse.
Nachwuchs
Die Paarungszeit liegt zwischen April und Juli. Ein Igelweibchen kann bis 7-10 Igelbabies zur Welt bringen. Wenn kleine Igel geboren sind, haben sie schon etwa 100 Stacheln. Die Igelchen trinken Muttermilch. Igelbabies sind blind. Sie haben keine Zähne. Bis zu sechs Wochen bleiben die Jungen bei ihrer Mutter. Die Igelchen lernen alleine, die Mutter zeigt ihnen nichts. Nach sechs Wochen starten sie die ersten Ausflüge um das Nest herum.
Feinde
Der Igel hat drei Feinde: Der Dachs, der Uhu und der Fuchs. Diese Feinde können einen Igel töten. Am häufigsten bedrohen von Menschen gemachte Gefahren die Stacheltiere, wie z.B. Autos, Rasenmäher, Netze…
Besonderes
Die Geräusche, die ein Igel von sich gibt, klingen wie ein Fauchen und Puffern einer Dampflokomotive. Eine Igelstation gibt es in Zürich, wo verwaiste oder verletzte Igel aufgenommen und gepflegt werden.  
Meine
Forscherfrage
Durch ein kompliziertes Zusammenspiel der Muskulatur werden die Stacheln aufgerichtet und der Körper so zusammengerollt, dass die weichen, ungeschützten Teile verborgen werden.

Von Elia Rasser Klasse 5f

Quellenangabe:
-Internet: http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/
-Igelbuch: Ulli Seewald, Knesebeck Verlag
-Igelzentrum Zürich, Hochstrasse 13, 8044 Zürich